Slider Tessinum
Tessinum Logo - Dem Leben Jahre geben Karl-Marx-Straße 16
18195 Tessin

Kontakt Tessinum Icon Tel-Nr. 038205 71-0
info/at/tessinum.de

Erfahrung, Kompetenz und immer wieder Neues!

Eine kurze Geschichte des Tessinums

1912 – 1945

geschichte_1912Am 1. Oktober 1912 wurde das Beleg-Krankenhaus in Tessin als medizinische Einrichtung übergeben, es gab elf Krankenzimmer für 35 Patienten. Das Personal bestand aus einer Berufspflegeschwester, einem Wärter, einer Köchin und einem Dienstmädchen.  In den 1920er Jahren wurde das Krankenhaus in ein Siechenheim (Pflegeheim) umgewandelt. Im 2. Weltkrieg wurden, wie vielerorts auch in Tessin, die Ärzte zur Wehrmacht eingezogen. Die medizinische Betreuung lag nun in den Händen von zwei Krankenschwestern.

 


Nach Kriegsende 

Die Hauptaufgaben für das Krankenhaus Tessin bestanden in der Aufnahme fast verhungerter, erfrorener und obdachloser Menschen sowie in der Versorgung von Typhus- und Tbc-Kranken in einer Typhusbaracke.

1950 – 1989
Am 1. August 1950 übernahm Dr. med. Gerhard Richter die fachliche Leitung im Krankenhaus. Das Haus erwarb sich den Ruf ausgezeichneter pflegerischer Betreuung.  Auch die sprichwörtlich gute Verpflegung der Patienten wurde bis nach Rostock bekannt. Es gelang, eine vorgesehene Schließung des Krankenhauses zu verhindern.
1968 übernahm Dr. med. Klaus Bär, Facharzt für Innere Medizin, die ärztliche Leitung. Er baute den hervorragenden Ruf des Krankenhauses über 30 Jahre bis 1998 erfolgreich aus.

Bauliche Meilensteine:
1968 Röntgenabteilung am Schröderplatz
1975 Physiotherapie
1977 Röntgenabteilung im Krankenhaus
1982 Teilneubau (Krankenhaus mit 70 internistischen Betten und 70 Pflegeplätzen)
1986 Poliklinik

1989 – 1998

geschichte_1995Nach dem Zusammenbruch der DDR 1989 erfolgte sehr schnell eine notwendige Neustrukturierung des Gesundheitsstandortes in Tessin. Bereits 1992 wurde die Krankenhaus- und Pflegeheim GmbH gegründet. In den 1990er Jahren erfolgte die Vorbereitung auf eine Profilierung zur geriatrischen Rehabilitation, da ein Erhalt des Akut-Krankenhauses in Tessin nicht möglich sein würde. Zahlreiche Baumaßnahmen und Investitionen wurden auf dieses Ziel ausgerichtet. 1993 wurde ein Förderverein gegründet, der in den folgenden Jahren nach und nach den Landkreis als Gesellschafter der GmbH ablöste. Mit Einführung der Pflegeversicherung etablierte sich ab 1994 die Ambulante Alten- und Krankenpflege.

1994 erfolgte die Gründung einer eigenen GmbH für Ergotherapie und Physiotherapie.

 

Bauliche Meilensteine:
1992 Neubau einer modernen Küche mit Betriebsrestaurant
1994 Rekonstruktion der Physikalischen Therapie
1994 Neubau Seniorenpflegeheim mit 125 Plätzen und Außenanlagen
1997 Container-Krankenhaus als Übergangslösung für den Klinikneubau
1998 Gebäude für die Ambulante Alten- und Krankenpflege
1998 Neubau Reha-Klinik

Entwicklung der geriatrischen Rehabilitation
1998 wurde die Fachklinik für Geriatrische Rehabilitation unter der Leitung von Frau Dr. Christine Dannenberg mit 70 Betten eröffnet. Sie war die erste derartige Einrichtung in Mecklenburg-Vorpommern und wurde als Modell-Klinik von Bund und Land gefördert. Ihre Aufgabe ist es, ältere Patienten nach einem Krankenhausaufenthalt wieder zu rehabilitieren – sie wieder „fit“ zu machen für ihr Zuhause. Ab 2006 übernahm Frau Dr. Antje Kloth die ärztliche Leitung der Klinik und etabliert einen zusätzlichen neurologisch, geriatrischen Schwerpunkt.

2007 – 2014

Bauliche Meilensteine:
2007 Sanierung der denkmalgeschützten Villa Karl-Marx-Str. 14
2007  Neues Gebäude für Betreutes Wohnen und Apotheke
2008 Sanierung Karl-Marx-Str. 10-12 für Betreutes Wohnen
2007 – 2010 Umbau des Pflegeheimes (Speiseraumes und Cafeteria, neuer Eingangsbereich, Sinnegarten, Tagespflege, Sportraum)

Entwicklung des Unternehmens

geschichte_2000Umbenennung des Gesamtstandortes in TESSINUM.
Durch umfangreiche Bau- und Sanierungsmaßnahmen konnten am Standort zahlreiche Arztpraxen angesiedelt werden. Außerdem wurde das Angebot des Tessinums mit  Betreutem Wohnen und einer Apotheke erweitert.

Im Pflegeheim wurden spezielle Angebote für die Betreuung von Menschen mit Demenz und eine neue Tagespflege geschaffen.

Heute

geschichte_2009_2Heute ist das Tessinum ein komplexes Gesundheitszentrum zur Betreuung älterer Menschen und mit ca. 300 Mitarbeitern der wichtigste Arbeitgeber in der Region.
Gleichzeitig sind viele ambulante Ärzte und Gesundheitsanbieter für die Tessiner Bevölkerung hier tätig.

nach oben