Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Suspendisse varius enim in eros elementum tristique. Duis cursus, mi quis viverra ornare, eros dolor interdum nulla, ut commodo diam libero vitae erat. Aenean faucibus nibh et justo cursus id rutrum lorem imperdiet. Nunc ut sem vitae risus tristique posuere.
The rich text element allows you to create and format headings, paragraphs, blockquotes, images, and video all in one place instead of having to add and format them individually. Just double-click and easily create content. The rich text element allows you to create and format headings, paragraphs, blockquotes, images, and video all in one place instead of having to add and format them individually. Just double-click and easily create content. The rich text element allows you to create and format headings, paragraphs, blockquotes, images, and video all in one place instead of having to add and format them individually. Just double-click and easily create content.
The rich text element allows you to create and format headings, paragraphs, blockquotes, images, and video all in one place instead of having to add and format them individually. Just double-click and easily create content. The rich text element allows you to create and format headings, paragraphs, blockquotes, images, and video all in one place instead of having to add and format them individually. Just double-click and easily create content. The rich text element allows you to create and format headings, paragraphs, blockquotes, images, and video all in one place instead of having to add and format them individually. Just double-click and easily create content.
A rich text element can be used with static or dynamic content. For static content, just drop it into any page and begin editing. For dynamic content, add a rich text field to any collection and then connect a rich text element to that field in the settings panel. Voila!
A rich text element can be used with static or dynamic content. For static content, just drop it into any page and begin editing. For dynamic content, add a rich text field to any collection and then connect a rich text element to that field in the settings panel. Voila!
A rich text element can be used with static or dynamic content. For static content, just drop it into any page and begin editing. For dynamic content, add a rich text field to any collection and then connect a rich text element to that field in the settings panel. Voila!
A rich text element can be used with static or dynamic content. For static content, just drop it into any page and begin editing. For dynamic content, add a rich text field to any collection and then connect a rich text element to that field in the settings panel. Voila!
A rich text element can be used with static or dynamic content. For static content, just drop it into any page and begin editing. For dynamic content, add a rich text field to any collection and then connect a rich text element to that field in the settings panel. Voila!
A rich text element can be used with static or dynamic content. For static content, just drop it into any page and begin editing. For dynamic content, add a rich text field to any collection and then connect a rich text element to that field in the settings panel. Voila!
Headings, paragraphs, blockquotes, figures, images, and figure captions can all be styled after a class is added to the rich text element using the "When inside of" nested selector system.
Du hast Studienzweifel und denkst über einen Studienabbruch nach? Das kostenlose Netzwerk Kompass M-V kann dir helfen, deine Studienzweifel zu überwinden und neue Perspektiven zu entwickeln. Bei uns findest du für jedes Problem das passende Beratungsangebot.
Gemeinsam mit verschiedenen Expert*innen aus Praxis und Wissenschaft soll das Thema Studienabbruch beleuchtet werden und Antworten auf die Frage gefunden werden, was es braucht, um internationale Studierende nach einem Studienabbruch als potenzielle Fachkräfte in Deutschland zu halten und wie das duale Ausbildungssystem ihnen neue Perspektiven in Deutschland bieten kann.
Einblick in das flexible Qualifizierungsinstrument und die zahlreichen Möglichkeiten und Berufsbilder, die Teilqualifizierungen bieten, inkl. Möglichkeiten der finanziellen Förderung.
Dieser Workshop richtet sich an Beratende, die mit Studienzweifelnden und -abbrechenden in Kontakt kommen und ihre Kompetenz im Umgang mit psychisch belasteten Ratsuchenden erweitern möchten. Der Fokus liegt auf der Sensibilisierung für psychische Belastungen, der Reflexion der eigenen Haltung sowie dem Umgang mit schwierigen Beratungssituationen.
Der StuRa-Sozialausschuss lädt Studierende dazu ein, sich in entspannter Atmosphäre über psychische Gesundheit auszutauschen.
Termine: 28. Januar 2025, ab 14:00 Uhr
Ort: Besprechungsraum 12 in der Südstadtbibliothek (bei den Schließfächern im Erdgeschoss). News und weitere Termine auf Instagram @asta_unirostock
Futurelink ist die Brücke zwischen Hörsaal und Arbeitsplatz.
Was ist Futurelink?
Willkommen bei FutureLink, einem innovativen, vom Land geförderten Projekt, das darauf abzielt, direkte Verbindungen zwischen dir, den Studenten/-innen aus Mecklenburg-Vorpommern, und den Unternehmen der Region Rostock herzustellen.
In diesem Kurs, angeboten durch die Allgemeine Studienberatung, wird erklärt, wie Lernen funktioniert und welche Techniken sich konkret anbieten, um nachhaltig zu lernen.
Termine: 22. Januar 2025, 15.00 –16.00Uhr
Ort: Campusbibliothek Südstadt, Raum 011
Ort
Student Service Center, Parkstraße 6, R. 130
Leitung
Claudia Dinse, Allgemeine Studienberatung & Careers Sevice
Inhalt
• Sich selbst motivieren: eigene Erwartungen klären, Lern-/Studienziele kennen
• Umgang mit Kommilitonen, Dozenten und Professoren – Business Knigge
• Gezielte verbale und nonverbale Kommunikation einsetzen
• Zeitmanagement: die anstehenden Aufgaben
Methoden
• Theoretischer Input
• Selbstreflexionsübungen
• Rollenspiele und Feedback
• Vermittlung und Übung verschiedener Kommunikationstechniken
• Gruppendiskussion
• Nachhaltigkeitstool: Online-Test und E-Learning zur Verankerung der Inhalte
Du hast Studienzweifel und denkst über einen Studienabbruch nach? Das kostenlose Netzwerk Kompass M-V kann dir helfen, deine Studienzweifel zu überwinden und neue Perspektiven zu entwickeln. Bei uns findest du für jedes Problem das passende Beratungsangebot.
Zweifel am Studium? Prüfungsangst? Dauer-Stress im Alltag?
Dann ist es Zeit für eine Pause!
Was Dich erwartet:
• Yoga und Achtsamkeit
• Austausch und neue Perspektiven
• Workshops für Klarheit und Resilienz
• Ernährungsimpulse für Körper, Geist und Seele
Veranstaltungsdetails
• Ort: StartUpYard, Hochschule Wismar
• Plätze: Max. 15
• Kosten: Kostenfrei
Zweifel am Studium? Prüfungsangst? Dauer-Stress im Alltag?
Dann ist es Zeit für eine Pause!
Was Dich erwartet:
• Yoga und Achtsamkeit
• Austausch und neue Perspektiven
• Workshops für Klarheit und Resilienz
• Ernährungsimpulse für Körper, Geist und Seele
Veranstaltungsdetails
• Ort: StartUpYard, Hochschule Wismar
• Plätze: Max. 15
• Kosten: Kostenfrei
Als internationaler Studierender kennst du vielleicht die Herausforderungen: Ein neues Land, eine andere Sprache, ungewohnte Studienstrukturen und möglicherweise schwierige Vorerfahrungen aus der Heimat. Dazu kommen oft finanzielle Sorgen, Einsamkeit oder Zweifel am gewählten Studienweg. All das kann ziemlich belastend sein.
In diesem interaktiven Online-Workshop schaffen wir einen geschützten Raum, um über diese Erfahrungen zu sprechen und gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln.
• Einführung in das Resilienz-Konzept
• Internationale Studierende im Fokus (u. a. spezifische Belastungen, kulturelle Unterschiede im Umgang mit psychischer Gesundheit, Hürden bei der Hilfesuche)
• Persönliche Perspektive: Erfahrungsbericht
• Gemeinsamer Austausch & Perspektivwechsel
Über die Referentin
Zarrina Sharipova kam selbst als Studierende nach Deutschland und engagierte sich sowohl in ihrer Heimat Tadschikistan als auch an der OvGU Magdeburg für den DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.) und den internationalen Austausch Studierender. Heute bietet sie als ausgebildete systemische Coachin und Resilienztrainerin Trainings, Workshops und Impulsvorträge – insbesondere auch für Studierende und Hochschulangehörige. So bietet sie aus vielfältigen Perspektiven Einblick in das Thema Resilienz bei internationalen Studierenden.
Du willst wissen, wie ein globales Handelsunternehmen wie LIDL arbeitet und welche Karrieremöglichkeiten es gibt? Bei dieser exklusiven Online-Betriebserkundung erhältst du spannende Einblicke in Unternehmensstrukturen, Karriere- und Entwicklungsmöglichkeiten und Jobs – live präsentiert vom Logistikzentrum am Standort Rostock, bequem von Deinem Zuhause aus. Perfekt für alle, die Studienalternativen, berufliche Perspektiven oder Beratungsmöglichkeiten erkunden möchten.
Neben einer virtuellen Betriebsführung erwarten dich praxisnahe Einblicke in verschiedene Berufsbilder, die Möglichkeit zum direkten Austausch in einer interaktiven Fragerunde sowie hilfreiche Tipps rund um Ausbildung, Studium und Bewerbung bei LIDL. Dabei erfährst du auch, wie das Arbeiten bei LIDL aussieht – von der Unternehmenskultur über Teamarbeit bis hin zu Entwicklungschancen.
Seminar-, Haus- oder Abschlussarbeiten bleiben einfach liegen – das kennt fast jede*r Studierende. In diesem Workshop geht es darum, den eigenen Schreibblockaden auf den Grund zu gehen und individuelle Hindernisse zu erkennen. Gemeinsam werden Wege entwickelt, wie man diese Barrieren überwindet und wieder ins Schreiben findet.
Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, die ihre Arbeiten nicht fertigstellen können oder sich beim Schreiben selbst im Weg stehen. Der Workshop besteht aus zwei Teilen; die Teilnahme am zweiten Teil (am 05. November) ist nur für Teilnehmende des ersten Teils möglich.
Der Kurs „Mentalstrategien für Studierende“ vermittelt praxisnahe Methoden, um mit Belastungen gelassener und gesünder umzugehen. Die Teilnehmenden lernen, psychologische Konzepte auf das eigene Stresserleben zu beziehen, persönliche Stressauslöser zu erkennen und aktiv zu verändern.
Bewerben – aber wie? Von A wie Anschreiben bis Z wie Zeugnis: In dieser ersten Einheit der dreiteiligen Bewerbungscoaching-Reihe steht die Entwicklung eines persönlichen Kompetenzprofils und die gezielte Orientierung am Arbeitsmarkt im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden lernen, potenzielle Arbeitgeber zu identifizieren, passende Stellen zu finden und Strategien zur erfolgreichen Positionierung zu entwickeln.
Das Bewerbungscoaching ist als fortlaufende Gruppe konzipiert, in die jederzeit eingestiegen werden kann. Neben fachlichen Inputs bleibt Raum für individuelle Fragen und Erfahrungsaustausch.
Weitere Infos & Anmeldung:
Anmeldung bis zwei Tage vor dem Termin online über den Anmelde-Button.
Unsere OUTGOING Messe für alle eingeschriebenen Studierenden der Universität Rostock bietet wieder zahlreiche Infoveranstaltungen und Workshops, Tipps zum Studium oder PJ-Aufenthalt in den USA aber auch Lateinamerika, zum Finden eines Praktikums oder Jobs im Ausland, zur sprachlichen Vorbereitung und natürlich zu Finanzierungsmöglichkeiten.
Der Kurs „Mentalstrategien für Studierende“ vermittelt praxisnahe Methoden, um mit Belastungen gelassener und gesünder umzugehen. Die Teilnehmenden lernen, psychologische Konzepte auf das eigene Stresserleben zu beziehen, persönliche Stressauslöser zu erkennen und aktiv zu verändern.
Dieser zweite Teil des Workshops richtet sich an Studierende, die bereits am ersten Termin teilgenommen haben und weiterhin an ihren Schreibprojekten arbeiten möchten. Aufbauend auf den Inhalten des ersten Treffens werden individuelle Strategien vertieft, um persönliche Schreibblockaden zu überwinden und wieder in einen produktiven Schreibfluss zu kommen.
Im Mittelpunkt stehen der Austausch über Erfahrungen, praktische Übungen sowie die Entwicklung hilfreicher Strukturen und Routinen, um Haus-, Seminar- oder Abschlussarbeiten erfolgreich abzuschließen.
Bewerben – aber wie? Von A wie Anschreiben bis Z wie Zeugnis: In dieser ersten Einheit der dreiteiligen Bewerbungscoaching-Reihe steht die Entwicklung eines persönlichen Kompetenzprofils und die gezielte Orientierung am Arbeitsmarkt im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden lernen, potenzielle Arbeitgeber zu identifizieren, passende Stellen zu finden und Strategien zur erfolgreichen Positionierung zu entwickeln.
Das Bewerbungscoaching ist als fortlaufende Gruppe konzipiert, in die jederzeit eingestiegen werden kann. Neben fachlichen Inputs bleibt Raum für individuelle Fragen und Erfahrungsaustausch.
Weitere Infos & Anmeldung:
Anmeldung bis zwei Tage vor dem Termin online über den Anmelde-Button.
Bewerben – aber wie? Von A wie Anschreiben bis Z wie Zeugnis: In dieser ersten Einheit der dreiteiligen Bewerbungscoaching-Reihe steht die Entwicklung eines persönlichen Kompetenzprofils und die gezielte Orientierung am Arbeitsmarkt im Mittelpunkt. Die Teilnehmenden lernen, potenzielle Arbeitgeber zu identifizieren, passende Stellen zu finden und Strategien zur erfolgreichen Positionierung zu entwickeln.
Das Bewerbungscoaching ist als fortlaufende Gruppe konzipiert, in die jederzeit eingestiegen werden kann. Neben fachlichen Inputs bleibt Raum für individuelle Fragen und Erfahrungsaustausch.
Weitere Infos & Anmeldung:
Anmeldung bis zwei Tage vor dem Termin online über den Anmelde-Button.
Der Kurs „Mentalstrategien für Studierende“ vermittelt praxisnahe Methoden, um mit Belastungen gelassener und gesünder umzugehen. Die Teilnehmenden lernen, psychologische Konzepte auf das eigene Stresserleben zu beziehen, persönliche Stressauslöser zu erkennen und aktiv zu verändern.
Der Kurs „Mentalstrategien für Studierende“ vermittelt praxisnahe Methoden, um mit Belastungen gelassener und gesünder umzugehen. Die Teilnehmenden lernen, psychologische Konzepte auf das eigene Stresserleben zu beziehen, persönliche Stressauslöser zu erkennen und aktiv zu verändern.
Du willst wissen, wie es wirklich hinter den Kulissen digitaler (Kreativ-)Agenturen aussieht? Ob sich hier die passende Karrierechance für Studienzweifler*innen, Absolvent*innen oder Klient*innen im Beratungskontext versteckt – oder du einfach neue Einblicke in innovative Arbeitswelten suchst: my-scale, Lachs von Achtern & click solutions öffnen ihre Türen für dich!
Was Dich erwartet:
• Blick hinter die Kulissen: spannende Einblicke in Jobs, Teams & Karrierewege
• Arbeitsatmosphäre & Unternehmenskultur live erleben– passt das zu dir?
• Infos zu Benefits, Entwicklungschancen & Besonderheiten der teilnehmenden Unternehmen
Für Teilnehmende aus Rostock steht ein kostenloser Shuttlebus nach Wismar bereit.
Neugierig geworden? Dann sichere dir jetzt deinen Platz – wir freuen uns auf dich!
Manchmal kreisen die Gedanken unaufhörlich – innere Unruhe verhindert Entspannung und führt zu Erschöpfung. Dieser kompakte Online-Kurs bietet psychologisch fundierte Impulse und praktische Strategien, um den Kreislauf aus Grübeln und Anspannung zu durchbrechen. Ziel ist es, wieder mehr innere Ruhe, Klarheit und Selbststeuerung zu gewinnen.
Der Kurs richtet sich an alle, die Wege aus der Gedankenspirale suchen. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Der Zoom-Link wird eine Woche vor Kursbeginn per E-Mail zugesandt.
Das Studium gilt oft als die schönste Zeit im Leben – dennoch kann der Spagat zwischen Lernen, Campus-Alltag und Freizeit schnell stressig werden. In diesem Workshop reflektieren die Teilnehmenden individuelle Stressfaktoren und lernen praxisnahe Strategien für ein gesundes Zeitmanagement kennen. Anhand des Stressmodells von Richard Lazarus werden persönliche Prioritäten und Werte betrachtet sowie Techniken für effektive Pausen und bessere Struktur im Alltag vermittelt. Neben theoretischen Impulsen steht das gemeinsame Arbeiten in Kleingruppen im Vordergrund.
Der Kurs „Mentalstrategien für Studierende“ vermittelt praxisnahe Methoden, um mit Belastungen gelassener und gesünder umzugehen. Die Teilnehmenden lernen, psychologische Konzepte auf das eigene Stresserleben zu beziehen, persönliche Stressauslöser zu erkennen und aktiv zu verändern.
Im zweiten Teil des Bewerbungstrainings steht das Bewerbungsgespräch im Mittelpunkt. Aufbauend auf den Inhalten des ersten Workshops (am 04. Dezember) lernen die Teilnehmenden, das Vorstellungsgespräch als persönliche Chance zu nutzen. Neben theoretischen Einblicken in Ablauf und typische Fragestellungen liegt der Fokus auf praktischen Übungen und Rollenspielen, um Sicherheit und Authentizität im Gespräch zu gewinnen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist der vorherige Besuch des ersten Workshopteils sowie die aktive Beteiligung.
Der Kurs „Mentalstrategien für Studierende“ vermittelt praxisnahe Methoden, um mit Belastungen gelassener und gesünder umzugehen. Die Teilnehmenden lernen, psychologische Konzepte auf das eigene Stresserleben zu beziehen, persönliche Stressauslöser zu erkennen und aktiv zu verändern.
In diesem Workshop geht es um das Aufschieben von Aufgaben – ein Phänomen, das viele Studierende betrifft. Zunächst werden zentrale Fragen geklärt: Was versteht man unter Prokrastination? Wie häufig tritt sie auf und welche Formen gibt es? Anschließend beschäftigen sich die Teilnehmenden mit den Ursachen und individuellen Auslösern des Aufschiebens. Im Mittelpunkt stehen schließlich Strategien und praktische Übungen, um das Anfangen zu erleichtern und wirksam gegen Prokrastination vorzugehen.
Im ersten Teil des Bewerbungstrainings geht es um die schriftliche Bewerbung als Grundlage für ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch. Die Teilnehmenden führen eine Selbstanalyse durch – „Wer bin ich? Was kann ich (nicht)? Was will ich (nicht)?“ – und analysieren ihre mitgebrachten Stellenausschreibungen. Anschließend werden die Bewerbungsunterlagen überprüft: Entsprechen Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse den Anforderungen der Ausschreibung? Welche Wirkung haben Bewerbungsfoto und Formulierungen?
Der Kurs „Mentalstrategien für Studierende“ vermittelt praxisnahe Methoden, um mit Belastungen gelassener und gesünder umzugehen. Die Teilnehmenden lernen, psychologische Konzepte auf das eigene Stresserleben zu beziehen, persönliche Stressauslöser zu erkennen und aktiv zu verändern.
Dieses Seminar vermittelt Grundlagen zu Stress und Burnout und zeigt Wege auf, wie Belastungen frühzeitig erkannt und bewältigt werden können. Durch praktische Übungen lernen die Teilnehmenden, eigene Ressourcen zu stärken und erfolgreich in den Alltag zu integrieren. Ergänzend werden Entspannungstechniken und Strategien zur Stressbewältigung vorgestellt, die helfen, Resilienz und innere Balance zu fördern.
Dieser zweite Teil des Workshops baut auf dem ersten Termin am 03. Dezember auf. Wieder stehen Reflexion und Strategien im Mittelpunkt: Zu Beginn wird kurz rekapituliert, was Prokrastination bedeutet, wie verbreitet das Phänomen ist und welche Formen unterschieden werden. In der Hauptphase arbeiten die Teilnehmenden an ihren individuellen Ursachen und erleben Impulse für erfolgreiche Startstrategien. Durch gezielte Übungen und Empfehlungen wird der Fokus darauf gelegt, das Aufschieben aktiv zu durchbrechen und in den Schreib- und Arbeitsprozess zurückzufinden.
Im zweiten Teil des Bewerbungstrainings steht das Bewerbungsgespräch im Mittelpunkt. Aufbauend auf den Inhalten des ersten Workshops (am 04. Dezember) lernen die Teilnehmenden, das Vorstellungsgespräch als persönliche Chance zu nutzen. Neben theoretischen Einblicken in Ablauf und typische Fragestellungen liegt der Fokus auf praktischen Übungen und Rollenspielen, um Sicherheit und Authentizität im Gespräch zu gewinnen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist der vorherige Besuch des ersten Workshopteils sowie die aktive Beteiligung.
Im zweiten Teil des Bewerbungstrainings steht das Bewerbungsgespräch im Mittelpunkt. Aufbauend auf den Inhalten des ersten Workshops (am 04. Dezember) lernen die Teilnehmenden, das Vorstellungsgespräch als persönliche Chance zu nutzen. Neben theoretischen Einblicken in Ablauf und typische Fragestellungen liegt der Fokus auf praktischen Übungen und Rollenspielen, um Sicherheit und Authentizität im Gespräch zu gewinnen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist der vorherige Besuch des ersten Workshopteils sowie die aktive Beteiligung.
Zweifel am Studium gehören für viele Studierende dazu – manchmal führen sie jedoch zu der Frage, ob ein Studienwechsel oder -abbruch sinnvoll sein könnte. In diesem Workshop werden die individuellen Gründe für Studienzweifel in einem moderierten Gruppengespräch beleuchtet. Ziel ist es, Klarheit über die persönliche Situation zu gewinnen und neue Perspektiven auf Studium, Beruf und mögliche Alternativen zu entwickeln.
Im zweiten Teil des Bewerbungstrainings steht das Bewerbungsgespräch im Mittelpunkt. Aufbauend auf den Inhalten desgdshgvsdvdv.
sfpielen, um Sicherheit und Authentizität im Gespräch zu gewinnen.
Voraussetzung für die Teilnahme ist der vorherige Besuch des ersten Workshopteils sowie die aktive Beteiligung.